1913 Erste Schritte
Gekickt wurde beim MTV Vilsbiburg bereits 1913. Ein Foto aus dieser Zeit beweist, dass Turnbrüder auf der Anlage des Männerturnvereins (Urbanwiese) in Turndressen sich des Ballsports erfreuten. Der Spenglersohn Max Bartl vom Mariahilfsberg stiftete zu diesem Zweck einen Lederball.
1920 Gründung des „Männerturnvereins“ (MTV)
In einem Bericht im Vilsbiburger Anzeiger vom 07.08.1920 heißt es : „Wie in anderen größeren und kleineren Orten, so ist auch endlich hier in Vilsbiburg der Fußballsport eingekehrt. Mitglieder des Männer-Turn-Vereins haben sich zu einer Spielvereinigung zusammengeschlossen, um dem Sport voll und ganz huldigen zu können.“
stehend v. li.: Peter Alt, Georg Kögl, Antob Bittl, Hans Kögl, Karl Forster, Färber, Josef Bittl, Georg Buchner
sitzend v. li.: Otto Eichner, August Brandl, Ludwig Huber
1920 Erstes Spiel gegen Velden auf der „Urbanwiese“
1921 Beginn des offiziellen Spielbetriebes
Im Jahre 1921 nahm man den offiziellen Spielbetrieb in der „Isar-Gau-Gruppe“ auf. Gegner waren die Vereine Erding II, Dorfen, Langepreising und Schwaig, die Spielgruppen waren noch klein. Viele Spiele wurden aber im freundschaftlichen Sinn oder zu sogenannten Platzeröffnungen ausgetragen.
1921 Platzeröffnung am 31. Juli, Spiel: Vilsbiburg gegen Moosburg
Die Vilsbiburger in weißen Hemden:
von links: Otto Eichner, Josef Bittl, Xaver Forster, Buchner Georg, Brandl August, Fichnter, Bittl Anton, Häring, Winklmaier, Kögl Hans, stehend Kögl Georg
1925 Trennung vom MTV – Gründung des FC Vilsbiburg
1925 trennte man sich als Abteilung vom „Männer-Turn-Verein“ und gründete einen eigenen Verein, den „FC Vilsbiburg“. Zu diesem Anlass fand ein Eröffnungsspiel gegen den FC-Wacker München statt, welcher damals in der höchsten Spielklasse, der 1. Liga spielte. Nationalspieler „Altvater“ steuerte 4 Tore zum 7:2 Sieg der Münchner bei. Die Vilsbiburger schlugen sich damit tapfer gegen diesen hochrangigen Gegner.
1930 Mannschaftsfoto der Meister A-Klasse Inn (Chiem)
v.l. stehend: Holzapfel, Pruckner, Maier, Bimsner, Riedl, Klopfer, Giedl, Weber,
v.l. knieend: Buchner, Sedlmeier, Kranzeder
1946 Zusammenschluss FC Vilsbiburg mit TSV Vilsbiburg
Der 1. Vorstand des MTV Vilsbiburg Karl Bimsner war es, der vorschlug, den „FC Vilsbiburg“ wieder mit dem Hauptverein zu vereinigen. In der Vorstandssitzung am 07.02.1946 wurde beschlossen, den „MTV“ ab sofort als „Turn- und Sport-Verein“ weiterzuführen, den FC Vilsbiburg aufzulösen und als Abteilung in den TSV zu integrieren. Mit den Fußballern waren auch die Turner, Leichtathleten und Tennisler eigene Abteilungen geworden und mussten einen Abteilungsleiter stellen.
1949 Mannschaftsfoto Aufstieg in die 1. Kreisliga München
v.l. st.: Schattenkirchner O., Außermeier, Mieslinger, Sirtl, Lax, Reisenwedel, Heigl (Trainer) v.l. knieend: König, Neuner, Zickler, Feß, Königbauer
1956 Mannschaftsfoto B-Klassenmeister Inn/Chiem
v.l. st.: Herrschmann, Brandmeier G., König, Schamburger, Mieslinger, Neuner, Kranzeder, Zehentbauer, Reichel. v.l. knieend: Brandmeier A., Oberndorfer, Kramer.
1959 Mannschaftsfoto nach dem 2. Aufstiegsspiel gegen Schierling
Spielort: Spvgg Landshut, Zuschauer: 3000, Tore für Vilsbiburg: 1:0 Zehentbauer Bart, 2:2 Gudlat Walter, 3:2 Kranzeder Josef
Spieler v.l.: Reichl, Kranzeder, Haack, Zinkl, Neuner, Albrecht, Gudlat, Brandmeier A., Zickler, Zehentbauer, Brandmeier G., Pregler. Nicht auf dem Foto: Mießlinger (verletzt), Kramer (gesperrt)